Zu Hauptinhalt springen
Branche

Industrial IoT in Deutschland: Wie die IoT-Umsetzung erfolgreich wird und was viele Unternehmen dabei übersehen

Industrial Internet of Things (IIoT) – Das ist mittlerweile nicht mehr nur ein „Buzzword“, sondern vielmehr der Antrieb für wertschöpfende Prozessoptimierung, Innovation und neue Geschäftsmodelle vieler Unternehmen. Auch in Deutschland lässt sich eindeutig beobachten, dass IoT im industriellen und industrienahen Sektor generell bereits angekommen ist. Seit einem Jahr bin ich mittlerweile als Werkstudentin bei Microsoft tätig und freue mich immer wieder über die steigenden Zahlen im Bereich der digitalen Transformation. Besonders in der Industrie ist diese von wichtiger Bedeutung, da durch die zunehmende Vernetzung von Anlagen und Geräten immer mehr Daten erzeugt und ausgetauscht werden, die im Rahmen von IoT-Anwendungen wertschöpfend weiterverarbeitet werden können.

Eine Arbeitnehmerin arbeitet in einer Fabrik mit einem entfernten Assist-Hologramm.

Im Juli 2019 führte IDC zu diesem Thema eine primäre Marktbefragung mit 258 Unternehmen aus fünf Fokusbranchen in Deutschland durch, um IT- und Fachbereichsentscheidern Einblicke in die Umsetzungspläne, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von deutschen industriellen und industrienahen Unternehmen bei der Nutzung von IoT-Technologien zu ermöglichen.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass über alle befragten Branchen hinweg mehr als jedes vierte Unternehmen bereits eine IoT-Initiative umgesetzt hat. Weitere 15 Prozent befinden sich bereits in der Pilotierung. Besonders die diskreten und prozessorientierten Fertigungsunternehmen haben IoT schon häufig in umfassenden Projekten umgesetzt. Die Branchen Handel sowie Transport und Logistik folgen mit etwas Abstand, aber auch hier zeigt sich, dass in verschiedenen Einsatzszenarien großes zukünftiges Potenzial gesehen wird. Auch die Ver- und Entsorger sehen große Mehrwerte und zeigen sich sehr ambitioniert, haben aber aktuell noch Schwierigkeiten beim Sprung von der Evaluation und Pilotierung in die Umsetzung.

Graphik von Anteil der Unternehmen mit umgesetzten IoT-Projekten in der deutschen Industrie nach Branchen

Abb. 1: Anteil der Unternehmen mit umgesetzten IoT-Projekten in der deutschen Industrie nach Branchen

Quelle: IDC, 2019

 

Mit IIoT von der Business Optimization zur Business Transformation

Etwas überrascht war ich über das Resultat, dass zwar alle Unternehmen einen klaren Mehrwert in der Nutzung von IoT sehen, die Mehrheit jedoch noch ein sehr eingeschränktes Bild des gesamten Potenzials hat. Viele der Unternehmen haben angegeben, dass sie Chancen vor allem in der Reduzierung von Kosten (40 Prozent) als auch in der Verbesserung der internen Effizienz bzw. Produktivität (35 Prozent) sehen.  Andererseits nennt lediglich jedes vierte Unternehmen die Förderung von Innovationen als eines der drei wichtigsten Gründe für den Einsatz von IoT. Das zeigt, dass IoT momentan hauptsächlich zur Prozessorientierung eingesetzt wird, jedoch nicht als Antrieb der digitalen Transformation und Erschließung neuer Geschäftsfelder. Nachdem ich im Rahmen meiner Tätigkeit bei Microsoft bereits viele Erfolgsstories unserer Kunden und Partner kennenlernen durfte, ist mir klar: Mit diesem begrenzten Fokus geht vielen Unternehmen ein riesiges Potenzial verloren. Denn die industrielle Anwendung des IoT ist nicht nur ein wichtiges Element der Geschäftsoptimierung, sondern auch der Geschäftstransformation. Nur wenn IoT auch für die Entwicklung neuer und innovativer Geschäftsmodelle genutzt wird, entfaltet es seine volle Wirkung als Beschleuniger für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens. Festo, der weltweite Marktführer im Bereich Automatisierungstechnik, hat dies bereits sehr erfolgreich umgesetzt. Neben dem bestehenden Produktsortiment entwickelte das Unternehmen sein Geschäftsmodell weiter und suchte nach smarten digitalen Lösungen mit Mehrwert, die die Produktivität ihrer Kunden noch weiter steigern. Das Ziel: Mehr Transparenz im Wartungsprozess und eine vorbeugende oder vorausschauende Wartung. Heute bietet Festo bereits drei digitale Software-as-a-Service-Produkte (SaaS) an, die für maximale Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit sorgen – weitere werden folgen. Auch das Traditionsunternehmen Viessmann schreitet mit zukunftsfähigen Investitionen voraus und transformiert sich erfolgreich vom Heizungshersteller zum aktiven Gestalter der Lebensräume künftiger Generationen. Mit Hilfe einer modernen IoT-Plattform lassen sich heute alle vernetzten Anlagen noch effizienter und komfortabler betreiben und bieten die Möglichkeit für Predictive Maintenance. In Sachen Datenverfügbarkeit und Datensicherheit setzen die Unternehmen bei ihren digitalen Produkten auf die Microsoft Services der Cloud-Plattform Azure.

Ein weiteres klares Ergebnis der IDC Studie ist, dass IoT stetig an Priorität in deutschen Unternehmen gewinnt und sogar 75% der befragten Unternehmen planen, noch in den nächsten Monaten ein IoT-Projekt umzusetzen. Auf der anderen Seite wird auch eindeutig, dass fast die Hälfte der Unternehmen vor verschiedenen Startschwierigkeiten steht. Besonders die Sicherheitsbedenken in Bezug auf Daten- und Netzwerksicherheit, eine hohe Komplexität und die Sicherstellung von Budget sind die am häufigsten genannten Hürden, die den Unternehmen bei der Umsetzung von IoT-Projekten im Wege stehen. Auch ein Mangel an Fachkräften wird vermehrt genannt. IDC geht davon aus, dass dies in Zukunft zu einem steigenden Wettbewerb um qualifiziertes Personal führen wird. Für Unternehmen wird es daher immer wichtiger, das Know-how ihrer Mitarbeiter gezielt aufzubauen und zu halten, oder das Wissen durch externe Hilfe, wie Kooperationen, Partner und Dienstleister mit Fachwissen, dauerhaft sicherzustellen.

 

Erfolgreiche IoT-Projekte benötigen gut durchdachte Technologieansätze

Um ein IoT-Projekt erfolgreich in die Tat umzusetzen, bedarf es außerdem einen gut durchdachten Technologieansatz und eine geplante Migration. Die neue IoT-Umgebung bezieht in der Regel bestehende betriebliche Technologien, die vorhandene Unternehmens-IT und weitere neue Technologiebausteine ein. Aus diesem Grund muss auch die bestehende Infrastruktur angepasst werden. Die Entwicklungen in den Bereichen IoT-Plattformen, Edge Computing, ML/KI und Security sind sehr dynamisch und bieten Unternehmen heute eine Vielzahl an Möglichkeiten. Zudem bietet der voranschreitende flächendeckenden Aufbau der 5G-Netze durch die IoT-freundlichen Anwendungsprofile nun einige verbesserte Use Cases, die Industrial IoT attraktiver machen und viele neue Szenarien ermöglichen. Auch darüber hinaus stellen sich für Unternehmer kritische Fragen, die vor der Umsetzung geklärt sein sollten. Welchen Analyseansatz verwende ich für die Daten, die ich aus meinen vernetzten Geräten gesammelt habe und wie kombiniere ich die verschiedenen Standards und Protokolle dieser Geräte? Wie schaffe ich einwandfreie Interoperabilität zwischen operativer Technologie (OT) und Informationstechnologie (IT)? Welche Applikationen und KI-Modelle kann ich effizient einsetzen?

 

Graphik von Technologiebausteine für IoT-Umsetzungen

Abb. 2: Technologiebausteine für IoT-Umsetzungen

Quelle: IDC, 2019

Zu Beginn meiner Tätigkeit bei Microsoft hat es mich überrascht, welche Komplexität die vollständige Integration von IoT im B2B-Umfeld mit sich bringt. Auch für Inhaber und Manager, die ihr Business und die bestehende Infrastruktur schon seit langer Zeit gut kennen, ist dies mit Sicherheit eine Herausforderung. Gerade deshalb halte ich es für wichtig, als anbietendes Unternehmen neben den IoT-Lösungen selbst auch ein breites Angebot an Hilfestellungen im Rahmen von Webinaren, Whitepapern oder in diesem Fall der IDC IIoT Studie kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Als Antwort auf die oben genannten Fragen und Herausforderungen, hat IDC im Zuge der Studie ein IoT-Rahmenmodell entwickelt, das die wichtigsten Technologien einordnet und Unternehmen Orientierung für die Planung bieten soll. Neben weiteren spannenden Zahlen zum aktuellen Stand von IoT in deutschen Unternehmen, werden die einzelnen Komponenten detaillierter betrachtet und Empfehlungen ausgesprochen. Aus meiner Sicht bietet das Modell einen guten ersten Überblick zu wichtigen Säulen, die ein IoT-Projekt-Fahrplan beinhalten sollte und ist in jedem Fall einen Blick wert.

Laden Sie sich die Studie jetzt kostenlos herunter und erfahren Sie mehr zum Thema „Industrial IoT in Deutschland“ und wertvolle Insights zur optimalen IoT-Umsetzung.

[msce_cta layout=”image_center” align=”center” linktype=”blue” linkurl=”https://info.microsoft.com/DE-DTMNFT-CNTNT-FY20-11Nov-01-IndustrialIoTinDeutschland2019-SRGCM3063_01Registration-ForminBody.html” linkscreenreadertext=”Studie kostenlos herunterladen” linktext=”Studie kostenlos herunterladen” ][/msce_cta]

Unser Microsoft Newsletter Manufacturing bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus dieser spannenden Branche direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr.